Ziehen Sie sich für Yoga richtig an!

Welche Kleidung ist für Yoga am besten geeignet? Wofür werden die Gummiblöcke verwendet? Und welche Ausrüstung macht die Praxis zu einem noch besseren Erlebnis? Yoga-Expertin Sara Granstöm zeigt Ihnen den richtigen Weg. Namaste!

Es gibt keine Regeln, was man beim Yoga tragen muss, so wie ein Fußballspieler Schienbeinschoner tragen muss. Die Tatsache, dass es sich um einen uneingeschränkten Sport handelt, ist großartig, macht es aber auch ein wenig schwieriger für dich zu wissen, wie du dich kleiden sollst. Der wichtigste Ratschlag ist, sich bequem zu kleiden.

- Als Frau können Sie alles tragen, von engen Leggings und sportlichen Oberteilen bis hin zu weiten Thai-Hosen und locker sitzenden T-Shirts. "Wenn die Art von Yoga, die Sie praktizieren, aktiver ist, kann es praktisch sein, Trainingskleidung zu tragen, die etwas enger ist, da sich der Körper in alle Richtungen frei bewegen können muss", sagt Yogalehrerin Sara Granström.
Was ist mit Männern?
- Männer tragen normalerweise Shorts und T-Shirts. Während einer Yogastunde braucht man keine Schuhe, man übt barfuß, um den Boden und die Matte unter den Fußsohlen zu spüren und bewusster mit allen Teilen der Füße arbeiten zu können.
Welche Ausrüstung können Sie außer der Yogamatte noch empfehlen?
- Ich persönlich mag die Baumwollmatte, die oft auf die Gummimatte gelegt wird, sehr gerne. Sie ist ein Muss, wenn man an wärmeren Orten trainiert und viel schwitzt. Sie eignet sich auch gut, um sie zusammenzurollen und während der Atem- oder Meditationsübungen darauf zu sitzen.
Manchmal findet man in Yogahallen "Yogablöcke", die wie Kork- oder Gummibausteine aussehen. Wozu kann ich sie verwenden?
- Blöcke sind Hilfsmittel, die Ihnen helfen, sich anatomisch besser auszurichten, die Positionen zu stützen und mehr aus den Übungen herausholen zu können. Außerdem verringern sie das Verletzungsrisiko. Da die Körper der Menschen unterschiedlich aussehen und jeder in unterschiedlichen Lebensphasen zum Yogatraining kommt, ist es wichtig, die Yogapositionen an die verschiedenen Gegebenheiten anpassen zu können.